Eine angenehme Wolkendecke liegt über uns. Zu Beginn haben wir nur einen kurzen Sommerschauer zu überstehen. Die Wanderung führt um das Schwedter Polder, auf Deichen und Wegen laufen wir
entlang dieser beeindruckenden Flußauenlandschaft. Ein Gebiet, das sich besonders zur Vogelbeobachtung eignet. Ausgerüstet mit Fernglas sind wir guter Dinge und gespannt darauf, was es zu entdecken gibt.
Nach der Hälfte der Wanderung, am Flußlauf der Oder, zeigt er sich dann: wir beobachten unseren ersten Eisvogel. Glücklich ziehen wir weiter, bis wir nach nur ein paar Hundert Metern erneut beschenkt werden:
Pirole!
Besonderheiten des Ortes
Der Internationalpark Unteres Odertal erstreckt sich zu beiden Seiten der Oder vom märkisch-oderländischen Hohensaaten im Süden bis ins polnische Stettin im Norden. Kernzone und angrenzende Schutzzonen umfassen insgesamt eine Fläche von 117.000 ha.
Charakteristisch für die Flußauenlandschaft der Oder sind die sogenannten Polder, die regelmäßig geflutet werden. Im Frühjahr und Herbst bilden sie optimale Bedingungen zur Brut und Rast von rund 200.000 Wat- und Wasservögeln.
Hinkommen
Ausgangspunkt ist der Winterdeich in Schwedt/Oder, der direkt an der Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße liegt.
Adresse: Brückenstraße, 16303 Schwedt/Oder
Von Berlin aus fährt alle zwei Stunden ein Regional-Express nach Schwedt. Die Fahrt dauert ca. 1 Stunde und 20 Minuten. Vom Bahnhof
kommend laufen wir die Bahnhofsstraße entlang, wir folgen ihr bis wir linker Hand in die Vierradener Straße abbiegen. Wir gehen geradeaus weiter und
erreichen die Brückenstraße, die uns über die Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße bringt. Nach der Brücke biegen wir links auf den Winterdeich ab.
Um mit dem Auto nach Schwedt zu gelangen, fahren wir über die A11 bis zur Ausfahrt Joachimsthal, weiter geht es auf der B198 nach Angermünde,
dann weiter auf der B2 nach Schwedt. Eine gute Parkmöglichkeit befindet sich an der Berliner Straße/Ecke Vierradener Straße. Hier stellen wir das Auto ab und laufen zu Fuß über die Brücke, um dann linker Hand auf den Winterdeich zu gelangen.
Beschreibung der Wanderung
Für die Rundwanderung planen wir ca. vier Stunden ein. Wer gerne Vögel beobachtet, sollte mehr Zeit mitbringen. Wir starten auf dem Winterdeich,
der entlang der Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße führt. Gelegentlich fahren kleine Motorboote an uns vorbei, auch ein Lastkahn aus Breslau nutzt die Wasserstraße.
Im Hintergrund tauchen linker Hand helle Industriebauten und dampfende Schornsteine auf, rechter Hand liegt der Schwedter Polder mit seinem ausgedehnten Röhricht-, Schilf- und Seggenbestand sowie seinen Auenwäldern.
Nach einem knappen Kilometer liegt versteckt hinter selten gewordenen Schwarzpappeln und anderen Weichhölzern der Fittesee. Wir machen keinen Abstecher und bleiben auf dem Winterdeich bis wir die Schwedter Schleuse erreichen, die die
Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße mit der Schwedter Querfahrt verbindet. Nun führt uns der Weg Richtung Nordosten zur Oder, immer entlang der Schwedter Querfahrt, die ein Seitenarm der Stromoder ist. Der geteerte Weg des Winterdeichs wird von Spurplatten abgelöst.
Wir passieren auf der linken Seite ein sogenanntes Auslassbauwerk, das dem Abfließen des Wassers aus dem Polder dient. Steigt das Wasser der Oder und ihrer Nebenarme an, werden die Einlassbauwerke geöffnet und das Wasser kann sich auf dem Polder ausbreiten. Das Schwedter Polder wird regelmäßig in den Wintermonaten überflutet,
dabei bleibt das Wasser im Polder aber nicht stehen, sondern fließt langsam weiter Richtung Auslassbauwerk.
Nach ca. 4,5 km erreichen wir den nördlichsten Punkt unserer Wanderung. Hinter einem Eiswachthaus gibt es einen kleinen Rastplatz, den wir nutzen, um unseren Blick über die Oder schweifen zu lassen.
Wir laufen nun auf dem Sommerdeich immer parallel zur Oder Richtung Süden. Nach ca. 1 km kommen wir an einen Beobachtungsstand. Von dort oben hat man einen herrlichen Ausblick über die Oderlandschaft sowie auf den Wrechsee. Wir wandern weiter zwischen Oder und Polderlandschaft, passieren
zwei Einlassbauwerke und erreichen schließlich die Brücke ins polnische Krajnik Dolny. Hier biegen wir rechts ab und gehen die letzten 2,5 km auf dem befestigten Fußgänger- und Fahrradweg, der parallel zur Brückenstraße verläuft, zurück nach Schwedt.